Sportfest 2023 - Bald ist es soweit

Die Sportfreunde Obersalbach veranstalten vom 30.06.2023 bis 02.07.2023 ihr traditionelles Sportfest. Nach einer langen Durststrecke der Eventlosigkeit, ist es nun wieder soweit.

Beginnen werden wir am 30.06.2023 um 18:30 uhr mit dem Spiel der alten Herren zwischen dem SC Eiweiler und Thalexweilter/Dörsdorf. Unmittelbar danach spielen die Aktiven des SV Klarenthal gegen den FV Matzenberg.

Am Samstag Vormittag findet ein Jugend-Blitzturnier statt (genaueres hierzu folgt), ehe es am Mittag mit einem Fußball-Fünfkampf weitergeht.

Folgende Disziplinen werden durchgeführt:
– Fußball (über ein Kleinfeld)
– Fußball-Kegeln
– Fußball-Basketball-Werfen
– Tor-in-Tor-in-Tor-Schießen
– Hütchenspiel (bekannt aus der Halbzeitpause der Heimspiele des 1. FC Saarbrücken)

Für diesen Fünfkampf suchen wir noch Hobbymannschaften. Der Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2023. Bitte meldet Euch unter der Handynummer 0162/8738522 oder bei unserem Orga-Leiter Eric Thebault per E-Mail: e.thebault@sf-obersalbach.de. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung.

Nach dem Fünfkampf, bei dem die ersten drei Plätze mit Pokalen und Ur-Pils prämiert werden, findet das AH-Spiel zwischen unserer Sportfreunde Obersalbach und dem VfB Heusweiler statt. 

An 20 Uhr ist wieder Party-Time. Hier heißt das Motto: „Back to the 90th“. 

Am Sonntag geht es mit drei Aktivenspielen nahtlos weiter:

13:15 Uhr: SV Fürstenhausen – Saarbrücker SV (mit unserem ehemaligen Trainer Wolfgang Bongartz)
15:00 Uhr: SF Obersalbach – Borussia Eppelborn (DIe SFO tritt an diesem Tag zum ersten Mal mit seiner komplett neuformierten Mannschaft an)
17:00 Uhr: SC Primsweiler – SSV Wellesweiler

Selbstverständlich gibt es an allen Tagen reichlich zu Essen von Grill und sonstige Leckereien. Unser Partner Getränke Müller aus Fürstenhausen versorgt uns zudem mit einem Verkaufs- und Kühlwagen.

Die Sportfreunde Obersalbach freuen sich auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung. 

Aufstieg - Abstieg - Neubeginn

In der Saison 2021/2022 hatte unsere 1. Mannschaft endlich den ersehnten Sprung in die Bezirksliga geschafft – der erste Aufstieg seit der Saison 1996/1997. Die Vorarbeit des damaligen Aufstiegs von der Kreisliga B in die Kreisliga A Warndt hatte der neue Vorstand geliefert. Roman Barbian war am 21. Januar 1996 zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt worden und war mit einer ganz jungen und motivierten Vorstandsmannschaft angetreten, die ein klares Ziel hatte: raus aus der B-Klasse! Mit 12 Punkten Abstand auf den Tabellenzweiten wurde dies mit Bravour geschafft.

Genau 25 Jahre später konnten sich unsere SFO erneut über einen Aufstieg freuen. Diesmal in die Bezirksliga Ill/Theel. Leider hielt diese Freude nicht allzu lange an. In der Vorrunde der Saison 2022/2023 gab es im Spielbetrieb einige Vorfälle, die dem Ansehen des Vereins in einer noch nie dagewesenen Art und Weise schadeten.

Ein weiterer Tiefpunkt war die im Sommer 2022 durchgeführte Generalversammlung. Sie musste vorzeitig beendet werden, da der alte und wiedergewählte Vorsitzende Kurt Haas das Amt aufgrund zu vieler „Enthaltungen“ und „Nein-Stimmen“, nicht annehmen wollte. Auch die daraufhin einige Wochen später stattgefundene außerordentliche Mitgliederversammlung konnte nicht erfolgreich bis zum Ende durchgeführt werden. Bei dieser Versammlung wurde Kurt Haas zwar mit großem Abstand als 1. Vorsitzender wiedergewählt, allerdings konnte auch hier kein kompletter geschäftsführender Vorstand gefunden werden. Einige ältere und erfahrene Vorstandsmitglieder waren der Meinung, dass nicht nur im Spielbetrieb neue Wege beschritten werden mussten, sondern auch in der Vereinsführung. Deshalb musste eine erneute außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden. Dies war die letzte Möglichkeit den Verein am Leben zu halten, da ansonsten das Organ der Mitglieder über eine Vereinsauflösung hätte entscheiden müssen.

Im Vorfeld dieser zweiten außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden viele Gespräche geführt werden. Binnen zwei Wochen stand ein Team zur Verfügung, das sich bereit erklärte, die Verantwortung zu übernehmen. Während dieser Zeit erklärte Kurt Haas, dass er nicht mehr als Vorsitzender kandidieren werde. Der Weg für einen neuen Vorstand war somit frei. Das Konzept für die Zukunft konnte nur heißen: strukturierte und seriöse Vorstandsarbeit mit einem skandalfreien Spielbetrieb.

Am Ende dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung stand ein komplettes Vorstandsteam aus 12 Personen da, von dem fünf Personen den geschäftsführenden Vorstand bildeten.

1. Vorsitzender: Markus Hemmer

2. Vorsitzender: Niclas Deutsch

Geschäftsführer: Melanie Kirsch

Spielausschussvorsitzender: Holger Hartmann

Kassenwart: Werner Trenz


Damit dieses Konzept und die dahinterstehenden Ziele erreicht werden, musste sofort damit begonnen werden, eine komplett neue Mannschaft zu finden. Zu diesem Zeitpunkt hatte der SFO zwar noch seine Mannschaft in der Bezirksliga, dennoch war dem Vorstand aufgrund neuerlicher Eskalationen und Satzungsverstöße diverser Spieler in der Winterpause klar, dass sofort gehandelt werden musste. Unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen begann der Vorstand, neue Spieler zu suchen, die bereit waren, den Neuaufbau im Weiherwald zu unterstützen. Mit Philipp Müller fand sich ein Spieler des FC Kutzhof, der bereit war, das Traineramt zu übernehmen und mit dafür zu sorgen, neue Spieler zu finden. Bereits Ende Januar konnten die SFO die ersten Erfolge verzeichnen. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Sportfreunde für die kommende Saison bereits 15 neue Spieler gewinnen. Des Weiteren wurde mit Armin Fischer ein weiterer Trainer gefunden. Beide haben nun die Aufgabe das Team entsprechend zu formen.

Dennoch wollte man die Rückrunde der aktuellen Saison noch zu Ende spielen und die Klasse halten. Aufgrund erneuter Eskalationen in der Winterpause und dem Bewusstsein, dass der neue Vorstand nicht, wie in der Vergangenheit, als sogenannter „Spieler-Sponsor“ fungiert und sich von den Spielern in verschiedenster Art und Weise auch nicht mehr „auf der Nase rumtanzen lassen“ wollte, hatten viele Spieler bereits in dieser Winterpause über die sozialen Netzwerke verlauten lassen, dass sie nicht mehr für Obersalbach spielen werden. Der Vorstand hat diese Informationen umgehend beim Verband gemeldet, der vorzeitig die richtigen Maßnahmen zum Schutze des Vereins einleitete. Es lief somit darauf hinaus, dass die SFO zu Beginn der Rückrunde ohne Spieler dastanden und die ersten drei Begegnung abgesagt werden mussten. Dies hatte zur Folge, dass der Verband auf Antrag des Verbandsspielausschusses unsere Sportfreunde aus dem laufenden Spielbetrieb nahm und alle bisher erzielten Punkte aus der Vorrunde gestrichen wurden. Somit standen die Sportfreunde Obersalbach Ende Februar bereits als erster direkter Absteiger aus der Bezirksliga Ill/Theel fest.

Unabhängig von dieser Tatsache, arbeitet der Vorstand akribisch weiter, damit die gesteckten Ziele erreicht werden. Ein Bereich davon betrifft das Clubheim, in dessen Renovierung man viel Arbeit steckte und noch stecken wird. Diese Renovierungsarbeiten sollen bis Juni dieses Jahres abgeschlossen werden.

Im Winter konnte man zudem, mit den Black-Bulls eine Dart-Mannschaft und somit eine weitere Sportart in Obersalbach etablieren.

Pünktlich zu Fasching richteten die Sportfreunde Obersalbach nach langjähriger Pause wieder ihre Rot-Weiße-Nacht aus. Ein Event, das bis in die 1990er Jahre seine Tradition hatte. Zunächst als Haus-Ball im ehemaligen Vereinslokal „Beim Weiß“ und ab 1974 als Haus-Ball im damals fertig gestellten Clubheim. Im Februar dieses Jahres fanden jetzt endlich wieder viele Freunde und ehemalige Spieler den Weg in den Weiherwald und feierten ein Faschingsfest, das an frühere Zeiten erinnerte.

An frühere Zeiten will der Verein auch in Zukunft anknüpfen. Viele ehemalige Vorstandsmitglieder und Offizielle, die dem Verein über Jahrzehnte treu waren, unterstützen die SFO bei ihrem Vorhaben. An dieser Stelle bereits ein Dankeschön an die Sparte der „Alten Herren“, die sowohl für den Spielbetrieb als auch im operativen Bereich ihre Unterstützung zusagten.

Zwei weitere Traditionsveranstaltungen, wie Karfreitagwanderung und Sommersportfest, sollen wieder neu belebt werden. Die Karfreitagwanderung war bis in die 2000er-Jahre eine beliebte und vielbesuchte Veranstaltung. In den 1970er-Jahren fuhr man mit dem Bus zu Ausflugszielen im Saarland, zum Beispiel an die Saarschleife, an die Nied oder an den Schaumberg, wanderte dort ein paar Kilometer und ließ es sich gut gehen. Später wurden Wanderungen mit Einkehr in der näheren Umgebung von Obersalbach durchgeführt. Diese Tradition soll wiederaufgenommen werden, allerdings nicht als Karfreitagwanderung, sondern als Mai-Wanderung am 1. Mai dieses Jahres. Auch das mehrtägige Sportfest, das von 1971 über 30 Jahre lang immer am letzten Juli-Wochenende durchgeführt worden war, findet in diesem Jahr nach langer Pause wieder statt. Geplant ist ein dreitägiges Sportprogramm. Zudem dürfen wir mit Freude verkünden, im September ein weiteres Event austragen zu dürfen, das viele Besucher in den Weiherwald locken wird. Hierzu werden wir noch ausführlich berichten.

Nach über viermonatiger Arbeit des neuen Vorstandsteams bleibt festzuhalten, dass der Weg wieder in die richtige Richtung geht. Eine seriöse Vorstandsarbeit, verhaltensanständige Spieler und Freude am Vereinsleben sind die Basis für eine bessere SFO-Zukunft.

Die Sportfreunde Obersalbach hoffen, dass sie künftig auch wieder das Vertrauen der Gemeinde Heusweiler für sich gewinnen können. Der Fußball darf und wird in Obersalbach nicht sterben.

Von links nach rechts: Reiner Emrich, Roman Barbian, Michael Weber, Klaus Dieter Kalle, Werner Trenz, Ronny Bohn, Jörg Heppner, Melanie Kirsch, Philipp Müller, Björn Dorfmann, Markus Hemmer. Es fehlt: Holger Hartmann.